Aus unseren FAQ
Wie erhalte ich Zugriff auf Elektronische Medien? mehr
Rückblick: Entwicklungen im IDS
1994
- Konstitution der Konferenz Deutschschweizer Hochschulbibliotheken (KDH) mit den Zielen:
Förderung der bibliothekarischen Kooperation
Verbesserung der Dienstleistungen für die Benutzer
Öffentlichkeitsarbeit über die Leistungen der Deutschschweizer Hochschulbibliotheken
1996
- Gemeinsame Vorevaluation eines neuen Bibliothekssystems
1997
- Wahl von Aleph 500
- Übernahme der AACR2 als Grundlage für ein gemeinsames Regelwerk im IDS
1998
- Festlegung des Verbundnamens 'Informationsverbund Deutschschweiz' (IDS)
- Entscheid für USMARC als gemeinsames Format im IDS
- Unterzeichnung der Kaufverträge für Aleph 500
- Erstinstallationen von Aleph 500 in einzelnen IDS-Verbünden
1999
- Fertigstellung und Publikation der gemeinsamen Katalogisierungsregeln KIDS
- Testinstallation der Aleph-Version 12 in allen lokalen IDS-Verbünden
- Festlegung der lokalen Verbundnamen: IDS BaselBern - IDS Luzern - IDS St. Gallen - IDS Zürich Universität - IDS Zürich Zentralbibliothek - NEBIS (Netzwerk von Bibliotheken und Informationsstellen in der Schweiz, vormals ETHICS)
- Produktiver Betrieb der Aleph-Systeme in allen IDS-Verbünden
2000
- Verbundweite Nutzung des IDS-Fremddatenpools
- Einführung des Postversands an Privatpersonen
2001
- Einführung der IDS Gesamtabfrage
- Aleph-Migration der Version 12 auf Version 14
- Projektstart für die Entwicklung der gemeinsamen Benutzerdatei SUF (Shared User File)
2002
- Evaluation und Einkauf der Portal-Software MetaLib und des Linksolvers SFX von Ex Libris
2003
- Zentralinstallation von MetaLib und SFX
- Gründung Verein Informationsverbund Deutschschweiz (IDS)
- Produktiver Betrieb von SFX
2004
- Produktiver Betrieb der gemeinsamen Benutzerdatei SUF
2005
- Inbetriebnahme des IDS-Kuriers
- Aleph-Migration von Version 14 auf Version 16
2006
- Ablösung der IDS Gesamtabfrage durch die MetaLib-basierte 'IDS Recherche'
- Migration der SUF-Version 14 auf die Version 16
2007
- Die Datenbanken des IDS St. Gallen, IDS Basel/Bern und IDS Luzern wechseln Ihre Aleph Version von 16 auf 18
- Die Evaluation für eine gemeinsame Lösung für Kataloganreicherungsdaten beginnt
2008
- Die Datenbanken Nebis und IDS Zürich Universität wechseln ihre Aleph-Version von 16 auf 18
- Das Intranet wir auf- und ausgebaut
2009
- Der IDS beteiligt sich am WorldCat
- Der Betrieb der eigenen Fremddatenbank wird eingestellt
- Migration der SUF-Version 16 auf 18
2010
- Der erste Teil der IDS Verbünde wechselt von Aleph Version 18 auf 20
- Die Daten des IDS werden in den WorldCat geladen
- Der IDS Server für SFX und MetaLib wird ersetzt
- Homepage und Intranet werden überarbeitet
2011
- Alle IDS Verbünde haben von Aleph Version 18 auf 20 gewechselt
- Eine Kurzanleitung für Sacherschliessung mit SWD wird auf der IDS Homepage veröffentlicht
- Die IDS Installation von SFX wurde auf Version 4 migriert
- Die IDS Installation von MetaLib wurde auf Version 4.4.3 migriert
- Software TYPO3 wurde für Extra- und Intranet auf Version 4.5.10 migriert
- Aleph für die Gemeinsame Benutzerdatei (SUF) wurde von Version 18 auf 20 umgestellt
- Konzeptionelle Erneuerung von SUF wurde bis auf Weiteres zurückgestellt
- Katalogdaten der IDS-Verbünde sind im eigenen Webkatalog, in lokalen und regionalen Portalen, im schweizerischen Metakatalog Swissbib und seit Sommer 2011 (vollständig und laufend aktualisiert) im WorldCat nachgewiesen.
2012
- IDS SWD-Zentralredaktion nahm ihre Arbeit auf. Zusammenarbeit mit der SWD-Clearingstelle der Schweizerischen Nationalbibliothek
- Umstellung der IDS SWD Datenbank auf GND Sacherschliessung
- Entwicklung und Einsatz eine Fix_doc_Routine zur Anpassung und Verknüpfung importierter GND-Sacherschliessung
- Prüfung zum Wechsel auf GND auch für die Formalerschliessung
- Prüfung zum Wechsel auf RDA
- Start des schweizweiten Projektes der KUB: "Gemeinsame Evaluation GemEval", getragen von Schweizerischer Nationalbibliothek, RERO und IDS
2013
- Projekt zum Wechsel auf RDA mit GND wird gestartet
- SFX wechselt Host von den Informatikdiensten der Universität Zürich zu den IT-Services ETH-Bibliothek
- MetaLib wird nicht mehr für den IDS eingesetzt, MetaLib+ (Cloudlösung) steht weiter zur Verfügung
- Die Gemeinsame Benutzerdatei wurde von Aleph Version 20 auf Version 21 migriert
2014
- Laufende Aufgaben im Projekt zum Wechsel auf RDA mit GND
- Testdatenbank für RDA wird in Aleph Version 22 installiert
- Autoritätsdatenbank ids18 als GND-Spiegel inklusive Schnittstellen entwickelt, als multilinguale Testumgebung eingerichtet und mit GND-Approval-DB und RDA-Testdatenbank verbunden
- Alle Aleph-Installationen der IDS-Verbünde auf Version 22 migriert
- Beteiligung am Projekt Speicherbibliothek Büron zur Integration der SpeicherBibliothek mit ihren spezifischen Bedürfnissen in den IDS-Kurier
2015
- Laufende Aufgaben im Projekt zum Wechsel auf RDA mit GND
- Die IDS Spiegeldatenbank für GND wird ab Herbst produktiv eingesetzt
- IDS Homepage Versionswechsel Typo3 V4.5 auf V6.2
- Anpassungen des IDS-Kuriers für die bevorstehende Erweiterung durch die SpeicherBibliothek Büron
2016
- das Projekt zum Wechsel auf RDA mit GND wird erfolgreich abgeschlossen und die Erfassung nach RDA mit GND in allen IDS-Verbünden eingeführt
- Die IDS GND Spiegeldatenbank erhält neben der Produkitv- und Test- noch eine Schulungs-Umgebung
- Der IDS-Kurier integriert ab Februar die Kooperative Speicherbibliothek und ab Oktober die Kantonsbibliothek Aarau
- Die Kantonsbibliothek Aarau beteiligt sich an der Gemeinsamen Benutzerdatei im IDS
- Die Partnerverbünde des IDS bereiten sich auf die Einführung von RDA mit GND vor
- Die Vorarlberger Landesbibliothek wird neuer IDS-Partner